Quantcast
Channel: GwG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194

Fortbildungsreihe Erlebensbezogenes Concept Coaching (ECC)

$
0
0

ECC 3 - Umgang mit Blockaden in der Konzeptentwicklung

Was tun, wenn es nicht weitergeht, wenn der Fluss der Ideenfindung stockt? Und: Wie gehen Sie damit um, wenn Ihr/e Coachee in immer gleichen Mustern steckenbleibt?

Im dritten Modul der Fortbildungsreihe "Erlebensbezogene Konzeptentwicklung" (ECC) geht es darum, ein Gespür für Blockaden in Konzeptentwicklungsprozessen zu entwickeln und Handwerkszeug zu erwerben, um mit diesen konstruktiv umzugehen. Betrachtet wird dabei der Umgang mit Blockaden sowohl bei Ihnen selbst als auch bei Ihren Coachees. Sie lernen, die Coaching-Beziehung personzentriert zu gestalten und üben verschiedene erlebensbezogene Herangehensweisen ein, z.B. den Umgang mit "inneren Kritikern", das Schaffen von Freiraum und den gezielten Einsatz des "Focusing". Auf diese Weise können Blockaden verstanden, transformiert und als Chancen zur inhaltlichen und persönlichen Weiterentwicklung genutzt werden.

Die Methode

Das Erlebensbezogene Concept-Coaching (ECC) ist ein Ansatz zur Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen in der Entwicklung von Neuem. Er wurde von Heinke Deloch und Prof. Heinz-Joachim Feuerstein entwickelt und basiert auf einer personzentrierten und erlebensbezogenen Herangehensweise, insbesondere auf den 14 Schritten des „Thinking at the Edge“ (TAE) nach E. Gendlin. Diese sogenannten „Denkbewegungen“ können individuell und flexibel eingesetzt werden. Sie verbinden implizites Erfahrungswissen und logisch-sprachliche Denkschritte zu einem individuell stimmigen Konzept, aus dem nächste kleine Handlungsschritte abgeleitet werden.

Zielgruppe

Die Fortbildung ist offen für alle Interessent/innen, die neue Impulse und eine intuitive Herangehensweise für berufliche und/oder private Entwicklungsprozesse suchen. Für z.B. Berater/Innen, Coaches, Personalverantwortliche, Teamleiter, etc. empfiehlt sich die Teilnahme an der gesamten ECC-Reihe (ECC 1 - ECC 5)

Kostenlose Infoabende: 11.01. / 17.05. / 28.06.2018, jeweils 19:00 - ca. 21.00 Uhr bei neues lernen, Köln
Trainer_innen:Till Schultze-Gebhardt, Kathrin Schultze-Gebhardt

 

Termine:

ECC 1: 01.03. - 03.03.2018 und 05.07. - 07.07.2018

"Freiraum für Neues - mein Projekt, meine Idee, mein Vorhaben erlebensbezogen (weiter)entwickeln" - Methodenbasierte Selbsterfahrung

In diesem Basisworkshop der Fortbildungsreihe lernen Sie die Denkbewegungen des TAE in der Bearbeitung eines eigenen Themas kennen.

 

ECC 2: 19.04 - 21.04.2018

"Bei der Suche nach Neuem unterstützen" - Coaching von Konzeptentwicklungen

Sie erlernen ein erlebensbezogenes Vorgehen in der Begleitung von Einzelpersonen udn passen dieses an Ihren Arbeitskontext an.

 

ECC 3: 16. - 16.06.2018

"Neue Perspektiven eröffnen" - Umgang mit Blockaden in der Konzeptentwicklung

Sie setzen sich mit typischen Schwierigkeiten in Konzeptentwicklungsprozessen auseinander und lernen, Freiraum zu schaffen und Blockaden zu transformieren.

 

ECC 4: 20.09.- 22.09.2018

"Teams und Gruppen bei der Entwicklung von Neuem begleiten" - Konzeptentwicklung in Gruppen moderieren

Sie lernen eine spezifische Art des Aufeinander-Bezug-Nehmens kennen, die alle Sichtweisen gleichberechtigt einfließen lässt.

 

ECC 5: 29.11. - 01.12.2018

"Freiraum schaffen für Neues im Team" - Aufbau einer innovationsfreundlichen Kommunikationskultur

Sie lernen, im Team eine förderliche Atmosphäre für kreatives Denken zu schaffen und geeignete Strukturen für die Umsetzung zu entwickeln.

 

Die Module der Fortbildungsreihe können einzeln oder als Reihe gebucht werden. Nach Abschluss aller fünf Module können Sie von der Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung (GwG) als EC-Coach zertifiziert werden.

Weitere Informationen und Anmeldung ausschließlich über neues lernen.

Termine: 
Donnerstag, 14. Juni 2018 - 9:00 bis Samstag, 16. Juni 2018 - 17:00
PLZ & Ort: 
50672 Köln
Umfang: 
25 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Kathrin Schultze-Gebhardt, Till Schultze-Gebhardt
Ansprechpartner/in: 
neues lernen
Veranstaltungshaus: 
neues lernen
Kursgebühr: 
550,00 € pro Workshop
Ablaufdatum: 
Mittwoch, 18. Juli 2018
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.
Auf der Startseite zeigen: 
Prominent: 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194