Focusing
ist eine freundliche und einladende Weise, Klient/innen darin zu unterstützen, Zugang zu ihren körperlichen Erfahrungen zu finden und diese deutlicher zu spüren. Die Bedeutung dieser körperlichen Wahrnehmungen und Erfahrungen wird mittels Focusing klarer und durch die Methode ist eine Herangehensweise an Wahrnehmungen möglich, ohne dass Klient/innen überflutet werden.
Häufig sind Klient/innen nicht im Kontakt mit ihrer inneren Erlebniswelt und spüren ihre körperlichen Wahrnehmungen wenig oder gar nicht. In der Arbeit mit ihnen ist es dann erforderlich, sie aufzufordern, ihre körperlichen Empfindungen ernst zu nehmen. Dabei ist es wichtig, dass Klient/innen einen für sich passenden Abstand und/oder Nähe zu ihren Wahrnehmungen finden und diese mit Bezug auf das Erleben eines Problems explorieren und so nach und nach mehr Vertrauen in ihren eigenen Erfahrungsstrom entwickeln.
Auch die Berater/innen und Therapeut/innen profitieren während ihrer Arbeit mit Klient/innen sehr vom Focusing für sich, z.B. indem sie von innen heraus versuchen, den Kontakt mit ihren eigenen innerlichen Erfahrungen zu behalten. Dies kann ein Schutz sein, um sich einerseits abgrenzen zu können und andererseits auch offen sein zu können für die Erfahrungswelt der Klient/innen.
Der Körper und die Weise, wie der Körper „erfährt“ und „spricht“ wird ein wichtiger Bestandteil des Workshops sein. Im Workshop können die Teilnehmer/innen erfahren, wie es ist, andere Workshop-Teilnehmer/innen begleiten zu können. Außerdem wird die fokussierende Arbeit mit Klient/innen, mit ihrer spezifischen Problematik und mit den Phasen der Behandlung im Mittelpunkt stehen. Und es wird dem nachgegangen, wie Focusing innerhalb einer Gesprächspsychotherapie integriert werden kann. Der Workshop wird abgeschlossen mit der Besprechung von eigenen Fällen der Workshop- Teilnehmer/innen.
Zielgruppe
Psychotherapeut/innen
Ärztinnen und Ärzte, wirksam im psychosozialen Gesundheitsbereich o.Ä.
Psycholog/innen, Sozialarbeiter/innen und ähnliche Berufsfelder
Nini de Graaff
ist Supervisorin und Lehrtherapeutin der VPeP, der holländischen Vereinigung Personsorientierte und Experiëntiele Psychotherapie. Sie war Hauptausbilderin in Klientenzentrierter Psychotherapie beim Ausbildungsinstitut in Südholland. Sie war einer der Initiatoren der regionalen Arbeitsgruppe in Brabant der VPeP.
Sie war Mitglied der Cox Gruppe , die vor vielen Jahren Focusing Workshops in den Niederlanden organisiert hat.
Zudem hat sie sehr regelmäßig Focusing-Kurse gegeben, sowohl bei der Ausbildung von Psychotherapeut/innen , Psychiater/innen, Psycholog/innen, Seelsorger/innen und auch für Kolleg/innen in eigener Praxis.
In Deutschland hat sie in Essen und in Castrop- Rauxel für die ÄGG verschiedene Focusing-Workshops gegeben.
Sie ist verheiratet mit Hans Swildens ,u.a. Autor des Buches: Prozessorientierte Psychotherapie.