Die Fortbildung bietet einen Raum, um (selbst-)erfahrungsbezogen Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Begegnung im digitalen Raum zu erkunden. Sie richtet sich an alle Berater*innen, Therapeut*innen, Coaches, Supervisor*innen, Dozent*innen und Lehrende, die ihre bisherigen Qualitäten von professioneller Beziehung auch in digitalen Formaten verwirklichen wollen. Ziel ist es, die eigenen Möglichkeiten, eine lebendige Beziehung im virtuellen Raum zu erleben und zu ermöglichen, kennenzulernen und zu erweitern.
Die drei jeweils 2½-stündigen online-Sitzungen bauen aufeinander auf und beinhalten Impulse, Praxis und Reflektion sowie Pausen mit „Stehtischgesprächen“. Wir nutzen dafür die verschiedenen Möglichkeiten, die die Plattform Zoom bietet.
Wir werden folgende Fragen erkunden:
- Welche meiner bisherigen Erfahrungen und Annahmen über online Begegnung sind hilfreich, welche sind hinderlich?
- Wie erlebe ich mich, wie erlebe ich die anderen und wie erlebe ich den Beziehungsraum, der zwischen uns im virtuellen Raum entsteht?
- Wie kann ich Entfernung und Nicht-Körperlichkeit überbrücken und personzentrierte Beziehungsqualitäten in einer online-Sitzung verwirklichen?
1.Teil: online Sein
In diesem Modul geht es um Voraussetzungen, um online in Kontakt zu sein. Die erste Erfahrung des online Kontaktes geschieht über das Bild auf dem Bildschirm, das auch mich zeigt. Das Bild auf dem Bildschirm muss nicht das „Ende“ der Möglichkeiten sein, sondern kann als eine Tür zu tieferer Begegnung genutzt werden. Wir erkunden die eigene persönliche Art, in Kontakt zu kommen und sich in „online-Beziehung“ zu erleben.
2.Teil: online Begleiten
In diesem Modul geht es um die Möglichkeiten, Entfernung und Nicht-Körperlichkeit im digitalen Raum zu überbrücken, um wirkliche und lebendige Begegnung zu ermöglichen. Wir werden über das Hören und Verstehen hinaus mit einem verkörperten Einfühlungsvermögen arbeiten und das Potential von Präsenz und Resonanz einsetzen. Hier üben wir, mit einem anderen Menschen auf dem Bildschirm so in Kontakt zu sein wie in unseren vertrauten Räumen.
3.Teil: online (Lern-)Erfahrungen ermöglichen
Schwerpunkt dieses Moduls ist die Gestaltung der professionellen Beziehung. Wir werden daran arbeiten, wie personzentrierte Qualitäten auch im digitalen Raum so zu realisieren sind, dass sich Klient*innen, Coachees, Teilnehmende in einem nahen, warmen und sicheren Raum mit uns fühlen.
Referentin: Dr.Gisela Steenbuck
Teilnehmerzahl: min. 8, max. 12 Personen
Termine:
03.Juni 2020, 9.30Uhr – 12.00Uhr
05.Juni 2020, 9.30Uhr – 12.00Uhr
10.Juni 2020, 9.30Uhr – 12.00Uhr
