Quantcast
Channel: GwG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194

Resonanz als Übung und Praxis: Eugene T. Gendlin und Hartmut Rosa:

$
0
0

Online-Vortrag von Donata Schoeller (Universität Koblenz) zum Thema

„Eugene T. Gendlin und Hartmut Rosa: Resonanz als Übung und Praxis“

Im Anschluss besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit eines Austausches mit der Referentin.

Der Begriff der Resonanz, den der Soziologe Hartmut Rosa in system- und gesellschaftskritischer Absicht ins Spiel gebracht hat, trifft auf einen Nerv unserer Zeit (Hartmut Rosa: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Frankfurt: Suhrkamp 2016). Entsprechend weitläufig wurde dieser Begriff aufgenommen und Rosas Theorie der Resonanz begeistert und heftig diskutiert. Hartmut Rosa will mit der „Resonanz-Theorie“ nicht nur einen weiteren Beitrag zur kritischen Theorie leisten, sondern er zielt damit auf die Veränderung von zeitgemässen Lebensformen und -praktiken. So erstrebenswert Rosas Ideal und die von ihm nahegelegte Transformation erscheint, so fraglich ist es, wie man diese erreichen kann. Hier bietet sich die Beziehung zwischen Rosas Theorie und Gendlins Philosophie und Praktiken an. Gendlins Praktiken machen Resonanz übbar in kleinen machbaren Schritten, die zugleich erstaunlich viel verändern. Gendlins Philosophie bietet eine sorgfältige Analyse von Resonanz auf der Mikroebene von Erlebensprozessen. Früh schon prägte er den Begriff einer „responsive order“, in der Resonanzverhältnisse als Grundlage erlebter Wirklichkeit differenziert untersucht werden. In dieser Weise scheint Gendlin sowohl in theoretischer als auch in praktischer Hinsicht Grundlagen zur Verfügung zu stellen, die das Denken der Resonanz vielversprechender und umsetzbarer machen. 

Donata Schoeller ist Vertretungsprofessorin am Institut für Philosophie an der Universität Koblenz und Gastprofessorin am Department for Philosophy an der University of Iceland. Bis vor Kurzem war sie Fellow am Max-Weber-Kolleg in Erfurt, das zur Zeit von Hartmut Rosa geleitet wird. Sie übersetzte Gendlins Hauptwerk Ein Prozess Modell auf Deutsch, gemeinsam mit Christiane Geiser. Ihre Habilitation, die letztes Jahr bei de Gruyter erschien unter dem Titel Close Talking. Erleben zu Sprache bringen, ist von Gendlins Philosophie und Praktiken inspiriert worden.

 

Termine: 
Freitag, 19. Juni 2020 -
16:00 bis 18:30
PLZ & Ort: 
Die Veranstaltung wird als Onlinevortrag angeboten
Umfang: 
3 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Donata Schöller
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt
Kursgebühr: 
25,00 Euro
Ablaufdatum: 
Freitag, 19. Juni 2020
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.
Auf der Startseite zeigen: 
Prominent: 

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194