Quantcast
Channel: GwG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194

Beraten im Kontakt

$
0
0

Rogers formulierte aus seiner Erfahrung heraus sechs notwendige und hinreichende Bedingungen für konstruktive therapeutische Veränderung als allgemeine Prinzipien für eine hilfreiche therapeutische Beziehung. Sie bilden sozusagen das Herzstück seiner Therapietheorie.
So schlicht sie daher kommen, enthalten sie doch eingefaltet und auf hohem Abstraktionsniveau alle Elemente, die einen personzentrierten Beratungs- oder Therapieprozess kennzeichnen.
Indem wir im Workshop unseren Blick auf jede einzelne dieser Bedingungen richten und gleichzeitig auch auf ihr Zusammenwirken, gewinnen wir ein differenziertes Bild der Kraft und Möglichkeit unseres Ansatzes – aber auch der Risiken und Fallstricke, die ein oberflächliches Verständnis mit sich bringt.

  • „„ Welche theoretischen Annahmen und Begründungen finden wir in der Literatur und welche unterschiedlichen Gewichtungen nehmen die verschiedenen Strömungen im PZA vor?
  • „„ Was bedeutet die Orientierung an Prinzipien statt an Handlungsanweisungen?
  • „„ In welchem Verhältnis stehen Beziehung und Prozess?
  • „„ In welchem Verhältnis stehen Erfahrung und Reflexion?

Neben dem theoretischen Input wird es darum gehen, einzelne Aspekte der 6 Bedingungen und des Beziehungsgeschehens in praktischen Übungen erfahrbar zu machen und zu vertiefen.
Beispiele und/oder Fragen aus der eigenen beraterischen/therapeutischen Praxis können ergänzend zur Diskussion gestellt werden.

  • „„ Für Teilnehmer_innen, die Freude daran haben, sich grundsätzlicher mit der personzentrierten Theorie auseinander zu setzen
  • „„ Für Teilnehmer_innen, die sich nicht scheuen, zusammen mit anderen den offenen Fragen und eigenen
  • Unsicherheiten nachzugehen
  • „„ Für Teilnehmer_innen, die sich damit beschäftigen, wie sie anderen den PZA erklären oder nahe bringen können
  • „„ Für Teilnehmer_innen, die sich ihres Tuns vergewissern wollen
Termine: 
Samstag, 4. Februar 2017 - 10:00 bis Sonntag, 5. Februar 2017 - 16:15
PLZ & Ort: 
60528 Frankfurt
Umfang: 
13 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min
Referenten/-innen: 
Dipl.-Soz. Gabriele Isele
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50
Veranstaltungshaus: 
hoffmanns höfe
Kursgebühr: 
275,00 Euro
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
245,00 Euro
Ermäßigte Kursgebühr: 
180,00 Euro
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmer_innen
Ablaufdatum: 
Samstag, 4. Februar 2017
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194