Quantcast
Channel: GwG
Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194

Sandspieltherapie: Personzentriert.

$
0
0

Ein erlebnis- und erfahrungsreiches Seminar über die Anwendung des Sandspiels. Dazu praktische Übungen im Sand, Vorstellung von personzentrierten Erweiterungsideen sowie viele Sandspiel-Beispiele aus der therapeutischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Viele PsychotherapeutInnen verfügen in ihrem Therapieraum über einen Sandkasten und Sandspielfiguren. Die Methode des Sandspiels wird vielfältig angewendet.  Wir möchten auf die psychotherapeutische Methode, wie sie von Dora Kalff eingeführt wurde, vertieft eingehen, sie diskutieren und auf Erweiterungsmöglichkeiten hinweisen.
Die Sandspieltherapie nach Kalff geht davon aus, dass eine Person von Geburt an prädestiniert ist, den eigenen psychischen Entwicklungsprozess sinnvoll mitzugestalten. Im personzentrierten Ansatz ist es das Grundprinzip der Aktualisierungstendenz – die in jedem Mensch innewohnende Tendenz,  sich selber zu erhalten und zu entfalten. Die Sandspieltherapie, die es dem Kind ermöglicht, sich oft  ohne Wort jedoch in einer symbolischen Bildsprache auszudrücken, ist – personzentriert verstanden – eine machtvolle Manifestation der Aktualisierungstendenz.  Durch die festgelegten Dimensionen des Sandkastens wird die Fantasie des Spielenden in einem  Rahmen gehalten, der Ordnung und Schutz schafft. Das Gestalten und Erleben eines Sandbildes bringt innerpsychisches Geschehen mit der äußeren Welt in Beziehung. Durch die aufmerksame und empathische Begleitung des Therapeuten bekommt das kreierte Sandbild die ihm zustehende Wertschätzung und Bedeutung.

Großartig und beeindruckend ist unserer Erfahrung nach, dass Sandbilder im vertrauten Therapiesetting auch in Bewegung gebracht und für gezielte Ressourcenarbeit eingesetzt werden können.

Termine: 
Freitag, 16. Mai 2014 - 15:30 bis Samstag, 17. Mai 2014 - 9:00
PLZ & Ort: 
55116 Mainz
Umfang: 
14 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min.
Referenten/-innen: 
Madeleine Walder-Binder, Monika Mader
Ansprechpartner/in: 
Sarah Owega, owega@gwg-ev.org
Veranstaltungshaus: 
Erbacher Hof
Kursgebühr: 
250,00 Euro incl. Verpflegung
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
220,00 Euro incl. Verpflegung
Ablaufdatum: 
Dienstag, 16. Dezember 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 1194