Quantcast
Channel: GwG
Viewing all 1194 articles
Browse latest View live

Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule

$
0
0

Modul II - Erweiterungs- und Trainingsmodul

Der Personzentrierte Ansatz ist heute fester Bestandteil und Grundlage der Gesprächsführung im Rahmen von Beratungs- und Therapiegesprächen der verschiedenen Richtungen. Er hat auch Einzug gehalten in Managerschulungen, Coaching und Organisationsentwicklungsprozesse der Wirtschaft

In diesem Modul werden anknüpfend an die Teilthemen „Rollen- und Auftragsklärung“ sowie „Phasen eines Beratungsgespräches“ erweiterte Empathiezugänge in der Personzentrierten Beratung in schulischen Situationen trainiert. Dabei werden z. B. lösungs- und ressourcenorientierte Methoden vorgestellt und ihre Anwendung unter schulischen Rahmenbedingungen ausprobiert.

Die meisten Absolventen des Basiskurses haben sich gleich wieder für das Modul II angemeldet. Freie Plätze stehen aber noch zur Verfügung und können gerne von weiteren Interessenten gebucht werden. Insgesamt ist Platz für maximal 12 Personen.
Voraussetzungen sind, dass Sie eine Tätigkeit im schulischen Arbeitsfeld ausüben und dass Ihnen der Personzentrierte Ansatz nach Carl Rogers in seinen Grundzügen schon bekannt ist.

Termine: 
Freitag, 21. November 2014 - 13:30 bis Samstag, 22. November 2014 - 17:00
PLZ & Ort: 
81379 München www.muenchen-park.de
Umfang: 
16 UStd.
Referenten/-innen: 
Gerhard Schäfer, Erziehungswissenschaftler
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt brandt@gwg-ev.org
Veranstaltungshaus: 
Jugendherberge München Park
Kursgebühr: 
180,00 Euro zzgl. Kosten für die Seminarverpflegung und ggf. Übernachtung
Ablaufdatum: 
Freitag, 21. November 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Austausch über die Arbeit mit Suchtkranken

$
0
0
Untertitel: 
GwG-Fachtag „Sozialtherapie“

Ob fachlicher Austausch und Kenntniserweiterung oder das Wiedersehen mit Kollegen – der 5. Fachtag „Sozialtherapie“ lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Dr. Ernst Kern, Leitender Psychologe der SHG-Klinik Sonnenberg, widmet sich in seinem Vortrag dem Thema „Traumaarbeit und Körpertherapie im Tätigkeitsfeld Sucht“: Ein deutlicher Prozentsatz von Suchterkrankungen hat auch traumabedingte Auslöser und Hintergründe, der Umgang mit Traumata spielt also in den meisten Praxisbereichen eine Rolle. Trauma ist in starkem Ausmaß immer auch ein körperliches Geschehen, denn der Körper speichert zentrale Aspekte des traumatischen Erlebnisses. Daher ist gerade auch der körpsychotherapeutische Zugang sinnvoll und wichtig und gleichzeitig mit besonderer Vorsicht zu handhaben. Der Psychologe wird in seinem Vortrag körperpsychotherapeutische Möglichkeiten zur Stabilisierung und Arbeit mit Trauma vorstellen und sie gemeinsam mit den Teilnehmern/innen ausprobieren. Im zweiten Teil des Programms steht die Fallarbeit im Vordergrund. Hier ist Gelegenheit, um  mit Dr. Ernst Kern und Wolfgang Bensel aktuelle Anliegen zu besprechen. Die Teilnahmegebühr für den Fachtag beträgt 100,00 Euro (GwG-Mitglieder 80,00 Euro). Für Personen, die nur am zweiten Veranstaltungstag teilnehmen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 80,00 Euro (GwG-Mitglieder 70,00 Euro). Darin enthalten sind die Pausengetränke und das Mittagessen am Samstag. Sie haben weitere Fragen? Informieren Sie sich gerne per Mail: akademie@gwg-ev.org. Oder melden Sie sich direkt an – wir freuen uns auf Sie!

PLZ & Ort: 
Mainz
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Freitag, 27. März 2015 bis Samstag, 28. März 2015
Ablaufdatum: 
Samstag, 28. März 2015

Kindheit und Jugend

$
0
0
Untertitel: 
„Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie“

Nach dem erfolgreichen Start der „Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie“ im letzten Jahr geht die vielfältige Veranstaltungsreihe Ende August in die zweite Runde. Mit Blick auf den Schwerpunkt „Kindheit und Jugend“ richtet sich das von Experten entwickelte Konzept in diesem Jahr speziell an Therapeuten, die im Kinder- und Jugendbereich tätig sind und ihre Kompetenz für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen sowie deren Familien erweitern wollen. Anhand aktueller Themenstellungen erhalten die Teilnehmer einen praxisnahen Einblick in Methoden der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Neben einer qualifizierten Weiterbildung geht es vor allem darum, unterschiedliche Perspektiven kennenzulernen und neu erworbenes Wissen mit eigenen Erfahrungen in Beziehung zu setzen. Darüber hinaus bietet die Fortbildungswoche Vorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Psychotherapie, die die Seminarteilnehmer zusätzlich kostenfrei besuchen können.

>> mehr

PLZ & Ort: 
Berlin
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Montag, 25. August 2014 bis Samstag, 30. August 2014
Ablaufdatum: 
Montag, 25. August 2014

Traumabewältigung im Alter

$
0
0
Untertitel: 
Grundlagenseminar

Über die Hälfte der Menschen, die den 2. Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit erlebt haben, mussten damals traumatische Ereignisse durchleben, die bis in die Gegenwart Auswirkungen haben. Vielfach handelte es sich bei den Betroffenen um Frauen, die unter sexualisierter Gewalt zu leiden hatten. Wer mit alten Menschen arbeitet, begegnet dem Nachhall von traumatischen Erfahrungen. Oft können sie nicht als solche identifiziert werden und treten als Schrecken, Unruhe, Ängste, Aggressivität oder Erstarrung auf. Traumafolgen sind unsichtbare Regisseure hinter dem Verhalten alter Menschen, das unerklärlich scheint. Deswegen ist es notwendig, von den Erfahrungen und ihren Auswirkungen zu wissen, die aufgrund von Kriegsgewalt und sexualisierter Gewalt entstanden sind. Ziel ist es zu lernen, wie man praktisch im Kontext von Beratung und Selbsthilfeförderung damit umgehen kann. Das Seminar „Traumabewältigung im Alter“ ist Teil des Modellprojektes „Alter und Trauma – Unerhörtem Raum geben“ und wird unter anderem durchgeführt von der PariSozial - gemeinnützige Gesellschaft für paritätische Sozialdienste mbH. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines flächendeckenden Hilfenetzes für traumatisierte ältere Menschen in ganz NRW. 

>> mehr

PLZ & Ort: 
Duisburg
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Montag, 13. Oktober 2014 bis Dienstag, 14. Oktober 2014
Ablaufdatum: 
Montag, 13. Oktober 2014

„Menschen mit Psychosen ...“

$
0
0
Untertitel: 
Berliner überregionales Symposium für PsychosenPsychotherapie

Wie sieht die Arbeit der verschiedenen Berufsgruppen im Bereich Psychosen-Psychotherapie aus? Hierzu existieren viele Konzepte im ambulanten wie im stationären Rahmen, oft bleibt aber vage und unklar, was hinter der Tür des anderen geschieht. Dieses Wochenende steht unter dem Motto "Menschen mit Psychosen im Spannungsfeld zwischen Versorgung und Therapie". Die Veranstaltung soll die Begegnungen zwischen alltagsweltlich orientierten Helfern in der Eingliederungshilfe und Psychotherapeuten aus dem klinischen wie dem niedergelassenen Kontext ermöglichen. Der DDPP (Deutscher Dachverband für PsychosenPsychotherapie) veranstaltet gemeinsam mit dem Paritätischen den ersten Symposiumstag am 7. November im Hotel Aquino in Berlin. Am 8./9. November findet zum gleichen Thema weiterführend wie gewohnt das Berliner überregionale Symposium für PsychosenPsychotherapie an der Charité statt. Ziel ist ein Interessens- und Wissenstransfer, der eine professionelle Zusammenarbeit zum Selbstverständnis werden lässt.

>> mehr

PLZ & Ort: 
Berlin
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Freitag, 7. November 2014 bis Sonntag, 9. November 2014
Ablaufdatum: 
Freitag, 7. November 2014

Zum Tod von Jörg Fellermann

$
0
0

Die GwG trauert um Jörg Fellermann. Von der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) wurde uns die traurige Mitteilung gemacht, dass er am 6. Juli 2014 nach schwerer Krankheit verstorben ist. 
Jörg Fellermann war seit den 90er Jahren als Geschäftsführer der DGSv tätig und über die Jahre ein wichtiger Partner der GwG. Schon als die GwG 1997 damit begann, eine eigene Weiterbildung in Supervision zu konzipieren, stand uns Jörg Fellermann mit seinem Rat zur Seite. Die GwG-Akademie wurde dann 1999 Mitglied der DGSv. Auch in den Folgejahren blieb der fachliche Kontakt mit ihm bestehen. Aus unserer Zusammenarbeit in der AG Beratungswesen entwickelte sich die Idee zur Gründung eines Dachverbandes für Beratung. Jörg Fellermann war maßgeblich an diesem Prozess beteiligt und wurde 2004 erster Vorsitzender des neu gegründeten Dachverbandes Deutsche Gesellschaft für Beratung (DGfB). Er hatte großen Anteil daran, dass sich der Dachverband in der Folge zu einer starken Stimme im Bestreben um eine gesellschaftliche Stärkung der Beratungsprofession entwickelte. In einem Interview mit der GwG-Zeitschrift sagte er bereits 2005: „Unser Ziel ist es, dass Beratung in der Öffentlichkeit stärker an Profil gewinnt und als qualifizierte eigenständige Dienstleistung wahrgenommen werden kann.“ Jörg Fellermann hat mit seiner fachlichen Expertise und seinem persönlichen Engagement viel zur Stärkung der Beratungsprofession beigetragen. Wir verlieren mit Jörg Fellermann eine starke Stimme im Engagement um eine Professionalisierung von Supervision und Beratung. Sein früher Tod macht uns sehr traurig. Unsere Gedanken sind in erster Linie bei seiner Familie. Aber auch dem Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Supervision e.V. (DGSv) und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der DGSv-Geschäftsstelle sprechen wir unser Mitgefühl zum Tod ihres Geschäftsführers aus.
Michael Barg (GwG-Geschäftsführer)

Datum: 
Montag, 7. Juli 2014 - 6:00

Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule - Herausforderung Inklusion

$
0
0

Beratungsgespräche strukturiert und lösungsorientiert führen

Ziel der Fortbildung
Inklusion in der Schule erfordert neben besonderenmethodischen und pädagogischen Fähigkeiten eine hohe Beratungs- und Kooperationskompetenz der handelnden Personen.
Die Fortbildung orientiert sich am konkreten Arbeitsfeld der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und baut auf Vorwissen und Erfahrungshintergrund der Teilnehmenden auf. Übungen werden auf die direkte Anwendung im Berufsalltag ausgerichtet. Das Thema „Normalität und Behinderung“ wird unter verschiedenen Perspektiven aufgegriffen.

Durch die Fortbildung werden Teilnehmerinnen und Teilnehmer befähigt, Beratungsprozesse im Kontext von Inklusion kompetent und wirkungsvoll zu gestalten.

Kursinhalt
ƒƒ - Grundlagen der Personzentrierten Beratung
ƒƒ - Phasen des Beratungsgespräches
ƒƒ - Systemische Variablen in der Beratung
ƒƒ - Lösungs- und ressourcenorientierte Methoden
ƒƒ - Rollen- und Auftragsklarheit
ƒƒ - „Normalität und Behinderung“ unter verschiedenen Perspektiven
 ƒ- Moderation von Förderkonferenzen und Runden Tischen
ƒ - Erweiterte Empathiezugänge in der Personzentrierten Beratung
ƒƒ - Nonverbale Kommunikation

Adressaten der Fortbildung
Lehrerinnen und Lehrer sowie andere im Kontext schulischer Inklusion tätige Personen, die sich in Personzentrierter Beratung und Kommunikation in der Schule qualifizieren möchten.

Das Angebot kann auch als kollegiumsinterne Fortbildung vereinbahrt werden.
Termine, Ort und Kosten nach Absprache.

Teilnahmevoraussetzung
ƒƒ - Tätigkeit in schulischen Arbeitsfeldern
ƒƒ - Bei schulinterner Fortbildung: Vorgespräch mit der Fortbildungsleitung

Anmeldefrist: 4. Oktober 2014 

Termine: 
Freitag, 21. November 2014 - 13:00 bis Samstag, 22. November 2014 - 17:00
PLZ & Ort: 
50667 Köln
Umfang: 
16 UStd.
Referenten/-innen: 
Herbert Schiffmann, Ausbilder der GwG in Beratung in der Schule; Reinhold Schmitz-Schretzmair, Dipl.-Psych., Dipl.-Sozialarb., Psychologischer Psychotherapeut, Ausbilder der GwG in Personzentrierter Beratung
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50
Veranstaltungshaus: 
Senats Hotel
Kursgebühr: 
180,00 Euro zzgl. Kosten für die Seminarverpflegung und ggf. Übernachtung
Ablaufdatum: 
Sonntag, 30. November 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Personzentrierte Beratung, Modul 1


Berufsbegleitende Weiterbildung zum Personzentriert-systemischen Coach

$
0
0

Berufsbegleitende Weiterbildung zum Personzentriert-systemischen Coach 

exklusiv für Absolventen/-innen von Modul 1 (1 Jahr Grundlagen des Personzentrierten Ansatzes) 

oder für Absolventen/-innen von Modul 1 & 2 

(2 Jahre Personzentrierte Beratung/Grundstufe) 

oder für Teilnehmer/-innen und Absolventen/-innen der Personzentrierten Psychotherapieausbildung 

PLZ & Ort: 
71093 Breitenstein/Weil im Schönbuch
Ansprechpartner/in: 
Datumsoptionen: 
Startdatum angeben (s. unten)
Ablaufdatum: 
Samstag, 28. Februar 2015
Datum: 
Donnerstag, 26. Februar 2015
Uhrzeit: 
2014 - 10:48
Bundesland: 

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

Einführung in den Personzentrierten Ansatz

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

Qualität therapeutischer Beziehung

$
0
0
Untertitel: 
APK-Jahrestagung

Im Fokus der Tagung, die von der Aktion Psychisch Kranke (APK) veranstaltet wird, steht die Qualität der Beziehung zwischen Behandler und Patient. Hiervon hängen auch die Qualität der psychiatrischen Behandlung und die Hilfe zur Teilhabe im Wesentlichen ab. Auch bei nicht personalen Behandlungsformen wie der Pharmakotherapie spielt diese Qualität eine wichtige Rolle. Die Fähigkeit, auf individuelle Bedarfe einzugehen, wird dabei zum wesentlichen Qualitätskriterium. Zu den Referenten der Veranstaltung gehört unter anderem die ehemalige 1. Vorsitzende der GwG, Helga Kühn-Mengel.

>> mehr

PLZ & Ort: 
Berlin
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Mittwoch, 24. September 2014 bis Donnerstag, 25. September 2014
Ablaufdatum: 
Mittwoch, 24. September 2014

Die Politik aufmerksam machen

$
0
0
Untertitel: 
Aktionstag

Die GwG unterstützt als einer von zahlreichen Verbänden den Aktionstag Psychotherapie. Dessen Ziel ist es, die Politik auf die Honorarsituation und die anhaltende Benachteiligung der Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durch die KBV und die Krankenkassen aufmerksam zu machen und die Forderungen nach einer besseren gesetzlichen Regelung öffentlichkeitswirksam vorzutragen. Merken Sie sich den Termin also gern schon einmal vor – und unterstützen Sie den Aktionstag vor Ort!

>> mehr

GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Donnerstag, 25. September 2014
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 25. September 2014

Depression – eine Diagnose für Frauen?!

$
0
0
Untertitel: 
Fachveranstaltung

Wie kommt es, dass Frauen bisher häufiger von Depression betroffen sind, aber schlechter versorgt werden? Wie können Fehlbehandlungen vermieden werden? Wie sieht eine gendersensible Diagnostik, Beratung und Behandlung in der Praxis aus? Welche Bedeutung hat eine betroffenen-orientierte Vernetzung? Das Frauenforum in Recklinghausen hat sich zum Ziel gesetzt, die seelische Gesundheit von Frauen mehr in den Blick zu nehmen und Benachteiligungen entgegenzuwirken. Fachkräfte aus dem Sozial-, Erziehungs- und Gesundheitswesen kommen bei dieser Veranstaltung gemeinsam mit Expertinnen aus dem medizinischen Feld ins Gespräch.

>> mehr

PLZ & Ort: 
Recklinghausen
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Donnerstag, 9. Oktober 2014
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 9. Oktober 2014

Personzentrierte Beratung

Personzentrierte Beratung

Personzentrierte Beratung

$
0
0

Wenn Sie in Ihrer Tätigkeit regelmäßig Menschen beraten und dabei zukünftig kompetenter und sicherer sein wollen, dann unterstützt Sie hierbei die Weiterbildung in Personzentrierter Beratung. Sie erlernen Methoden und eine Gesprächstechnik, die prinzipiell in allen (professionellen) helfenden Kontakten zum
Einsatz kommen können. Darüber hinaus fördert die Weiterbildung die Fähigkeit zur Gestaltung hilfreicher
Beziehungen und zur Selbstwahrnehmung.

Der Weiterbildungsgang richtet sich an Personen, die haupt- oder ehrenamtlich in psychosozialen, pädagogischen oder medizinischen Praxisfeldern tätig sind, deren Arbeit beratende Gespräche beinhaltet
sowie an Studierende insbesondere der Psychologie.

Die Weiterbildung dauert mindestens 2 Jahre und beinhaltet die „Elemente Theorie und Praxis der
Beratung“, „Supervision“ und „Selbsterfahrung“. Der Arbeitsaufwand beträgt 450 Stunden, davon 300 mit
Ausbildern.

PLZ & Ort: 
Saarbrücken
Umfang: 
450 Unterrichtstunden
Kursgebühr: 
2.900,00 €
Ansprechpartner/in: 
Datumsoptionen: 
Startdatum angeben (s. unten)
Ablaufdatum: 
Montag, 30. März 2015
Datum: 
Montag, 1. Dezember 2014
Kursleitung: 
Bundesland: 

Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule

$
0
0

Schnupperkurs zum Thema:

Personzentrierte Beratung und Kommunikation in der Schule

Beratungsgespräche zu führen gehört zu den originären Handlungsfeldern der Schulen und stellt eine grundlegende Aufgabe aller fachlichen Mitarbeiter dar, für die spezielle Kompetenzen erforderlich sind.

Beratung in der Schule findet in unterschiedlichen Zusammenhängen statt, so z. B. bei Gesprächen mit Schülern oder Eltern bei Lern- und Entwicklungsproblemen, bei Schullaufbahnfragen, mit Kollegen bei der Lehrberatung im Unterricht, wie auch bei der Lösung von Konflikten.

Im Unterricht wird das Lehren und Lernen durch die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen und der sozialen Interaktion bestimmt. Eine personzentrierte Kommunikationskultur bietet hierfür eine gute Grundlage.

Sie ist neben einem adäquaten Methodenrepertoire die Basis für erfolgreiches Lernen, stressfreien Unterricht sowie eine gelingende Kooperation ( Vgl.: Cornelius-White, J.H.D. & Motschnig-Pitrik, R. (2007): Effectiveness beyond psychotherapy – The person-centered, experiental paradigm in education, parenting and management. In: . . . . sowie Hattie, J. (2013) Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von "Visible Learning“ ; W. Beywl & K. Zierer; Baltmannsweiler: Schneider Verlag)

Personen, die sich in personzentrierter Beratung und Kommunikation in der Schule weiterbilden möchten, bietet die GwG eine Fortbildung an, die drei Module umfasst (insgesamt 50 U-Std.).Zum „Reinschnuppern“ wird dieses in der Praxis bewährte Konzept in der Fortbildungsveranstaltung vorgestellt und erläutert. Durch ausgewählte Übungen lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wesentliche Elemente kennen und ausprobieren.

Termine: 
Mittwoch, 12. November 2014 - 15:00 bis 18:00
PLZ & Ort: 
49074 Osnabrück
Umfang: 
8 Unterrerichtseinheiten (2 Nachmittage) - 2. Termin am 03.12.14
Referenten/-innen: 
Dr. Thomas Fleischer, Dipl.-Psych. Dr. phil, Schulpsychologe a. D., Ausbilder der GwG
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50d
Veranstaltungshaus: 
Haus der Jugend
Kursgebühr: 
75,- Euro
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
60,- Euro
Ermäßigte Kursgebühr: 
50,- Euro
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmer_innen
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 4. Dezember 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.
Viewing all 1194 articles
Browse latest View live