Quantcast
Channel: GwG
Viewing all 1194 articles
Browse latest View live

Grundzüge des rechtlichen Rahmens von psychologischer Beratung, Coaching und Supervision

$
0
0

Anders als für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit dem Psychotherapeutengesetz gibt es für freie psychologische Beraterinnen und Berater, Coaches und Supervisorinnen und Supervisoren (nachfolgend zusammenfassend als BeraterInnen bezeichnet) keine spezifische rechtliche Grundlage für ihre Berufstätigkeit. Das hat Vor- und Nachteile. Viele BeraterInnen fühlen sich unsicher und wissen nicht, was eigentlich für sie und ihre Tätigkeit rechtlich gilt, was sie dürfen oder nicht dürfen oder müssen.

Wie ist das denn nun mit dem Recht und der Beratung? Wer darf überhaupt wen mit Bezug auf was psychologisch beraten (coachen, supervidieren)? Welche Rechte und Pflichten bestehen für mich als BeraterIn, welche hat der Klient oder die Klientin? Brauche ich einen Vertrag? Wie ist das mit der Vertraulichkeit und Verschwiegenheit? Kann ich vor Gericht geladen werden? Habe ich einen Honoraranspruch, wenn die Klientin nicht kommt? Was ist, wenn ich krank bin? Darf ich eigentlich auch psychisch kranke Menschen beraten? …

Solche und weitere Fragen werden ausgehend von der Bedeutung von Recht und Beratung in diesem Seminar  systematisch behandelt. Methodisch wechseln sich Vortragselemente und interaktive Elemente ab; die Teilnehmenden sind zum Mitdenken und zur Diskussion eingeladen.

Termine: 
Samstag, 11. Oktober 2014 - 10:00 bis 17:00
PLZ & Ort: 
50735 Köln
Umfang: 
8 Unterrerichtseinheiten zu je 45 Min.
Referenten/-innen: 
Ulrike Fell, Juristin, Richterin am Amtsgericht a.D., Master of Counselling (M.A.)
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50
Veranstaltungshaus: 
Jungendherberge Köln-Riehl
Kursgebühr: 
105.- Euro
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
85,- Euro
Ermäßigte Kursgebühr: 
50,- Euro
Ermäßigungsberechtigte: 
Teilnehmer_innen von GwG-Weiterbildungen
Ablaufdatum: 
Montag, 27. Oktober 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Wie führe ich meine Praxis wirtschaftlich optimal?

$
0
0

2 Tages-Intensiv-Seminar für Psychotherapeuten/-innen, Berater/-innen und Praxisgründer/-innen

Dieses Seminar schärft den „betriebswirtschaftlichen Blick“, schützt Sie vor typischen Anfängerfehlern und macht Sie ein Berufsleben lang handlungssicher. Daher ist es für Praxisgründer/-innen und auch für schon niedergelassene Psychotherapeuten/-innen oder Berater/-innen gleichsam geeignet. Auch kann in Zeiten von wirtschaftlichen Umbrüchen ein Umdenken bei der persönlichen Finanzplanung und Planung der Altersversorgung notwendig sein.

Die Referenten Hans Schaffer und Thomas Cerny werden Ihnen dabei einen Überblick über folgende Themen geben:

  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Steuern
  • Banken: Praxis und privat
  • Das Versorgungswerk
  • Die persönliche Rentenvorsorge
  • Assekuranz-Konzept
  • Medizinische Versorgungszentren
  • Einführung in das Praxismarketing

Anmeldefrist: 12.09.2014

Die Akkreditierung bei der PTK NRW wird beantragt. 

 

Termine: 
Freitag, 14. November 2014 - 15:00 bis Samstag, 15. November 2014 - 17:00
PLZ & Ort: 
50735 Köln, Jugendherberge Köln-Riehl, An der Schanz 14, 50735 Köln (Tagungsraum Liverpool)
Umfang: 
14 Unterrichtsstünden zu je 45 Min.
Referenten/-innen: 
Hans Schaffer & Thomas Cerny
Kursgebühr: 
275.00
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
248.00
Ablaufdatum: 
Freitag, 12. September 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Fachtagung

$
0
0
Front: 
"Reform der Psychotherapieausbildung: Wege - Risiken - Nebenwirkungen"
Back: 
Diskutieren Sie mit über die Reform der Psychotherapieausbildung! Am 25. Juni 2014 in Berlin

Potenziale fördern, Impulse geben

$
0
0
Untertitel: 
GwG-Fachtag "Coaching"

Seit langem engagiert sich die GwG auch für Personzentriertes Coaching und Personzentrierte Beratung in betrieblichen Zusammenhängen – nun auch in Form eines eigenen Fachtags, der Ende November in Köln stattfindet. Für den Hauptvortrag zum Thema „Erfolgsfaktoren im Personzentrierten Coaching“ konnten wir Peter Behrendt gewinnen. Der Arbeits- und Organisationspsychologe forscht am Freiburg-Institut und hat ein Modell der Erfolgsfaktoren für Coaching entwickelt, das 2012 beim Deutschen Coachingpreis als eines der drei besten wissenschaftlichen Konzepte ausgezeichnet wurde. Im Rahmen eines Kooperationsprojektes mit der GwG arbeitet er aktuell an einer Studie zur wissenschaftlichen Evaluation von Coachingausbildungen und an der Erforschung ihrer Erfolgsfaktoren. Einen zweiten Schwerpunkt des Fachtages bilden Praxisbeispiele aus dem personzentrierten Coaching. Hierzu referieren Oliver Wüntsch, GwG-Vorstandsmitglied, Business Coach und Organisationsberater, Marius Werkhausen, Diplom-Sportwissenschaftler, Dr. Dirk Block, Chemiker und Absolvent des Master-Studienganges „Personzentrierte Beratung“, und Herbert Schiffmann, Schulamtsdirektor a. D. und Mitglied der GwG-AG Schule. Der Fachtag soll die Potenziale von Verband und Mitgliedern sichtbar machen und fördern. Teilnehmer/innen können inhaltliche Anregungen bekommen, Kontakte knüpfen und Strategien zur Verbreitung unserer Angebote entwickeln. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weitere Infos erhalten Sie bei der GwG-Akademie (Tel.: 0221 / 92590850 oderbarg@gwg-ev.org).

PLZ & Ort: 
Köln
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Samstag, 29. November 2014
Ablaufdatum: 
Samstag, 29. November 2014

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

$
0
0

Modul 1 - 2

Start: 30. Januar/ 1. Februar 2015

Kontakt:
Brunhilde Wolff

Ferdinand-Wallbrecht-Str. 40
30163 Hannover

Tel.: 0511 662840
Mail: brunhildewolf@me.com

Kursleitung: 
Dipl.-Päd. Brunhilde Wolff
PLZ & Ort: 
30163 Hannover
Ablaufdatum: 
Freitag, 20. Februar 2015
Datum: 
Freitag, 30. Januar 2015
Uhrzeit: 
2014 - 15:18

GwG-Weiterbildungsteilnehmende Befragung

$
0
0
Sehr geehrte GwG-Weiterbildungsteilnehmende,

wir möchten unser Kursangebot optimieren und herausfinden, auf welchen Wegen Sie zu Ihrer Weiterbildung gefunden haben. Dafür haben wir diesen Fragebogen entwickelt. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diesen Fragebogen ausfüllen.

Herzlichen Dank,

Ihre GwG
Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.

Melatengürtel 125 a • 50825 Köln
Tel.: 0221-925908-18 • Fax: 0221-251276
E-Mail: owega@gwg-ev.org Internet: www.gwg-ev.org

  * Erforderlich
Sie können hier gern einen Kommentar zur Befragung verfassen.

Personzentrierte Beratung

$
0
0

Modul 1 -2

Start: 31. Juli 2014

Kontakt:

Dieter Müller
Höhefeldstr. 48, 76356 Weingarten

Tel.: 07244 706091
E-Mail: d.mueller@focusing.de

Prof. Heinz-Joachim Feuerstein
Untere Reig 12, 77723 Gengenbach

E-Mail: h.feuerstein@focusing.de

Kursleitung: 
Dipl.-Psych. Dieter Müller & Prof. Heinz-Joachim Feuerstein
PLZ & Ort: 
76356 Weingarten
Ablaufdatum: 
Freitag, 15. August 2014
Datum: 
Donnerstag, 31. Juli 2014
Uhrzeit: 
2014 - 9:13
Bundesland: 

Befragung GwG-Weiterbildungsteilnehmende

$
0
0
Sehr geehrte GwG-Weiterbildungsteilnehmende,

wir möchten unser Kursangebot optimieren und herausfinden, auf welchen Wegen Sie zu Ihrer Weiterbildung gefunden haben. Dafür haben wir diesen Fragebogen entwickelt. Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie diesen Fragebogen ausfüllen.

Herzlichen Dank,

Ihre GwG
Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V.

Melatengürtel 125 a • 50825 Köln
Tel.: 0221-925908-18 • Fax: 0221-251276
E-Mail: owega@gwg-ev.org Internet: www.gwg-ev.org

  * Erforderlich
Schlagworte zu Seitenbereichen: 

GwG-Imagefilm

$
0
0

Wer ist die GwG? Wofür steht Sie? Was bietet sie ihren 2.500 Mitgliedern? Lernen Sie den weltweit größten Fachverband für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung im Imagefilm näher kennen! Und ... Action!

Filmproduktion: www.spotunion.de 

Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen - Aufbaustufe

Test

Frauen in der Lebensmitte – Entwicklung oder Stagnation

$
0
0

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Frauen über 50 zwischen Beruf und Rente

Der Workshop versucht sich den Frauen in der Lebensmitte zu nähern und die Situation, in der sich Frauen in diesem Alter befinden zu verstehen. Dabei sollen sowohl Fakten vorgestellt werden, als auch Literatur zu diesem Thema zu Rate gezogen werden. Einige Bücher zu diesem Thema wurden in den letzten Jahren publiziert.

Lisa Große-Rhode stellt uns ihr personzentriertes Konzept im Umgang mit dieser Altersgruppe vor. Der (drohende) Verlust von Aufgaben, Leistungsfähigkeit, Attraktivität, Gesundheit, Angehörigen usw. bedingt für die Frauen neue Anpassungsleistungen und Herausforderungen, die es in der Therapie gemeinsam zu verstehen und zu bewältigen gilt. Je nach sozialisationsbedingter Vorerfahrung, entstandener Struktur und Symptomatik stößt die Klientin dabei auf Schwierigkeiten, gerät nicht selten in eine psychische Krise, in der sie z.B. ängstlich depressive Symptome entwickelt und professionelle Begleitung benötigt. Dabei werden die individuelle Bedeutung sowie diesbezügliche Inkongruenzen sorgsam erforscht, um autonome Selbstregulation, angemessene Selbstsorge, erstarktes Selbstwertgefühl und ein erweitertes Selbstkonzept zu ermöglichen. Inkongruenzen im Zusammenhang mit Übergangsphasen können mit Hilfe des personzentrierten Ansatzes wertschätzend erkannt, vertieft verstanden und aufgelöst werden.

Ziel dieses Workshops ist es, Beraterinnen/Therapeutinnen zu befähigen, die Selbstexploration von Klientinnen mit Hilfe des Personzentrierten Beziehungsangebots im Rahmen einer Therapie oder Beratung respektvoll zu fördern.

Termine: 
Samstag, 1. November 2014 - 13:00 bis 18:00
PLZ & Ort: 
60329 Frankfurt
Umfang: 
6 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Dipl.-Päd. Lisa Große-Rhode
Kursgebühr: 
60,00 €
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
50,00 €
Ermäßigte Kursgebühr: 
50,00 €
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmende
Ablaufdatum: 
Sonntag, 30. November 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Klientenzentrierte Psychotherapie

$
0
0

Kursbeginn: 24.-26. April 2015

Einstiegmöglichkeit in die Weiterbildung Personzentrierte Psychotherapie in Radolfzell (Luisenplatz 7, 78315 Radolfzell)

Informationen
24. April 2015
Klientenzentrierte Psychotherapie
78315 Radolfzell
Kontakt:
Dipl.-Psych. Daniela Stahlfeld
Praxis Radolfzell: Luisenplatz 7, 78315 Radolfzell
Tel: 07732-3027256 mobil: 0174-1738529
mail: mail@danielastahlfeld.de
www.danielastahlfeld.de

Kursleitung: 
Dipl.-Psych. Daniela Stahlfeld
PLZ & Ort: 
78315 Radolfzell
Ansprechpartner/in: 
Ablaufdatum: 
Freitag, 15. Mai 2015
Datum: 
Freitag, 24. April 2015
Uhrzeit: 
2014 - 10:22
Bundesland: 

Personzentrierte Beratung

$
0
0

Kursbeginn: 24./25. Oktober 2014
Ort: 49477 Ibbenbüren

Informationen
24. Oktober 2014
Modul 1-2
49477 Ibbenbüren
Kontakt:
Dipl.-Soz.Päd. Eva Kaiser-Gudczinski
Andreas-Hofer-Str. 92, 48145 Münster
Tel.: 0251 35757; Mail: e.k-g@web.de

Dipl.-Päd. Thomas Spiegelhauer
Siverdesstr.15, 48147 Münster
Tel.: 0251 490150; Mail: thomasspiegelhauer@gmx.de

Kursleitung: 
Dipl.-Soz.Päd. Eva Kaiser-Gudczinski & Dipl.-Päd. Thomas Spiegelhauer
PLZ & Ort: 
49477 Ibbenbüren
Ansprechpartner/in: 
Ablaufdatum: 
Freitag, 14. November 2014
Datum: 
Freitag, 24. Oktober 2014
Uhrzeit: 
2014 - 11:07
Bundesland: 

Einführung in den Personzentrierten Ansatz

$
0
0

Kursbeginn: 5./6. Dezember 2014
Ort: 49477 Ibbenbüren

Informationen
5. Dezember 2014
Einführung in den Personzentrierten Ansatz
49808 Lingen
Kontakt:
Dipl.-Soz.Päd. Eva Kaiser-Gudczinski
Andreas-Hofer-Str. 92, 48145 Münster
Tel.: 0251 35757; Mail: e.k-g@web.de

Dipl.-Päd. Thomas Spiegelhauer
Siverdesstr.15, 48147 Münster
Tel.: 0251 490150; Mail: thomasspiegelhauer@gmx.de

Kursleitung: 
Dipl.-Soz.Päd. Eva Kaiser-Gudczinski & Dipl.-Päd. Thomas Spiegelhauer
PLZ & Ort: 
49808 Lingen
Ansprechpartner/in: 
Ablaufdatum: 
Mittwoch, 7. Januar 2015
Datum: 
Freitag, 5. Dezember 2014
Uhrzeit: 
2014 - 11:15
Bundesland: 

Grundstufe - Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen

$
0
0

Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen - Grundstufe

Start:
Frühjahr 2015

Anmeldung und Info bei:
Ulrike Hollick

Tel.: 06426 9670444
praxis-hollick@web.de

Kursort: Weimar (Lahn) - zwischen Gießen und Marburg

PLZ & Ort: 
35096 Weimar
Ansprechpartner/in: 
Datumsoptionen: 
Datum auf Anfrage
Ablaufdatum: 
Samstag, 2. Mai 2015
Uhrzeit: 
2014 - 8:06
Bundesland: 

Optimierung des Kursangebots

$
0
0

Vielen Dank für die Beantwortung der Fragen!

Personzentrierte Beratung

$
0
0

Modul 1 - 3

Kursleitung: 
Dipl. Psych. Peter Batura, Dipl. Soz-Päd. Marion Locher, Dr. Peter Tossmann
PLZ & Ort: 
04155 Leipzig
Umfang: 
780 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min
Kursgebühr: 
2.520,00 € pro Modul
Ansprechpartner/in: 
Datumsoptionen: 
Startdatum angeben (s. unten)
Ablaufdatum: 
Sonntag, 1. Februar 2015
Datum: 
Samstag, 3. Januar 2015
Uhrzeit: 
2014 - 11:51
Bundesland: 

Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung des Personzentrierten Ansatzes im Coaching

$
0
0
Autor bzw. Herausgeber: 
Britta Naumann

Beim Coaching handelt es sich u. a. um ein Instrument der betrieblichen Personalentwicklung, in dessen Rahmen meist Führungskräfte zu diversen Problemstellungen von einem professionellen Coach betreut werden. In einer durch Globalisierung, Technologisierung, die Wirtschaftskrise, aber auch grenzenlose Möglichkeiten gekennzeichneten Zeit sind die Erwartungen an Manager hoch. Zudem wird in der Wirtschaft nicht mehr stringent zwischen dem beruflichen und privaten Lebensbereich unterschieden. Der berufliche Lebensbereich hat einen hohen Stellenwert und es ist notwendig geworden, flexibel mit sich verändernden Rahmenbedingungen umzugehen. Unzählige Coaching-Angebote auf einem trotz Wirtschaftskrise boomenden Markt (Porath, 2009) versprechen Abhilfe: „Ab heute erfolgreich“, „Ziele erreichen – Träume erfüllen“, „Sie lernen, überraschend erfolgreich Ihre intuitive Intelligenz für Ihren beruflichen Erfolg zu nutzen“ usw. (Schmidt-Lellek, 2004). Zudem entsteht der Eindruck, dass es mittlerweile in großen Unternehmen zum guten Ton gehört, Coaching anzubieten – auch wenn nicht jeder, der ein Coaching in Anspruch nimmt, dies offen zugibt.

Veröffentlichung: 
Dienstag, 15. Juli 2014
Schlagworte zu Seitenbereichen: 
Bild: 
Britta Naumann

Einführung in den Personzentrierten Ansatz

Viewing all 1194 articles
Browse latest View live