Quantcast
Channel: GwG
Viewing all 1194 articles
Browse latest View live

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

$
0
0

Start: 7./8. November 2014

Schwerpunkt: Psychosoziale Beratung

Kontakt:

Doris Müller
Telefon: 030 89731731
E-Mail: mueller.da@t-online.de

Dorothea Kunze
Telefon: 07031 2046290
E-Mail: dorothea.kunze@institut-facilitate.de

http://www.institut-facilitate.de

Kursleitung: 
Dipl.-Psych. Doris Müller & Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. Dorothea Kunze
PLZ & Ort: 
12057 Berlin
Schlagworte zu Fachgebieten: 
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Datum: 
Freitag, 7. November 2014
Uhrzeit: 
2014 - 11:52

Personzentrierte Beratung, Modul 1-2

$
0
0

Start: 21./22. November 2014

Schwerpunkt: Psychosoziale Beratung

Kontakt:

Doris Müller
Telefon: 030 89731731
E-Mail: mueller.d.a@t-online.de

Dorothea Kunze
Telefon: 07031 2046290
E-Mail: dorothea.kunze@institut-facilitate.de

http://www.institut-facilitate.de

Kursleitung: 
Dipl.-Psych. Doris Müller & Dipl.-Päd., Dipl.-Soz.Päd. Dorothea Kunze
PLZ & Ort: 
71093 Weil im Schönbuch (zwischen Tübingen & Stuttgart)
Schlagworte zu Fachgebieten: 
Ablaufdatum: 
Sonntag, 11. Januar 2015
Datum: 
Freitag, 21. November 2014
Uhrzeit: 
2014 - 12:08

Personzentrierter Coach

Neurowissenschaftliche Impulse

$
0
0
Untertitel: 
29. Jahrestagung der GNP

Das Programm der diesjährigen Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP) wird die Breite neuropsychologischer Themen reflektieren. Vor allem die Entwicklungen im Bereich der neuropsychologischen Therapie sollen dargestellt und neurowissenschaftlich-therapeutische Verfahren diskutiert werden.

>> mehr

PLZ & Ort: 
Oldenburg
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Donnerstag, 18. September 2014 bis Samstag, 20. September 2014
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 18. September 2014

Das Vergessen verstehen

$
0
0
Untertitel: 
8. Kongress der Deutschen Alzheimer Gesellschaft

Unter dem Motto „Demenz – jeder kann etwas tun“ lädt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft zu ihrem Kongress nach Gütersloh. Die Themen der Plenarvorträge, Symposien und Workshops sind unter anderem die Diagnose und Behandlung von Demenzerkrankungen, das Leben von Menschen mit Demenz in der Gesellschaft, Unterstützung von Angehörigen und Fragen der Gesundheitspolitik.

>> mehr

 

PLZ & Ort: 
Gütersloh
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Donnerstag, 23. Oktober 2014 bis Sonntag, 26. Oktober 2014
Ablaufdatum: 
Donnerstag, 23. Oktober 2014

Personzentrierte Beratung, Modul 1-3

$
0
0

Modul 1-3

Start: 30.10.-2.11.2014

Kontakt:
Elisa Ruschmann

Tel.: 0043 – 5574 – 53 23 7
E-Mail: elisa.ruschmann@aon.at

Kursleitung: 
Dipl.-Psych. Elisa und Dr. Eckart Ruschmann
PLZ & Ort: 
79104 Freiburg
Ablaufdatum: 
Sonntag, 30. November 2014
Datum: 
Donnerstag, 30. Oktober 2014
Uhrzeit: 
2014 - 14:37

Wenn die Seele Trauer trägt

$
0
0

Personzentrierte Qualität in der Begleitung Trauernder und Sterbender

Trauernde und unheilbar erkrankte Menschen sind darauf angewiesen, in ihrem existentiellen Krisenerleben verstanden, in ihren Ressourcen gestärkt sowie in ihren schmerzlichen und schwierigen Anpassungsprozessen angemessen begleitet zu werden. Eine achtsame Beziehungsgestaltung ist von daher die eigentliche Kompetenz hospizlichen und palliativen Wirkens.

Empathie hilft uns, die in der Krise entstandene subjektive Lebenswirklichkeit der Betroffenen wahrnehmen, reflektieren und einordnen zu können. Differenzielle Empathie – Kompetenz im Kontext von Tod und Trauer auf Seiten der Begleiter ist somit eine wesentliche Voraussetzung, damit Qualitäten wie Resilienz, Selbstbestimmung und Selbstgewissheit der Betroffenen wirksam werden können. Andernfalls werden die Betroffenen in ihrer Selbstaktualisierung und die BegleiterInnen in ihrer Selbstwirksamkeit empfindlich gestört.

Begleiterpersönlichkeiten zeichnen sich vor allem aus durch eine persönliche Haltung, die aus einer Auseinandersetzung mit eigenen Auffassungen, Überzeugungen und Werten zu Sterben, Tod und Trauer erwächst.

Das Seminar widmet sich der Frage, wie Selbst- und Fremd-Verstehen in der Trauer als konstruktives Beziehungsgeschehen im Sinne der zu Begleitenden wirksam werden kann. Zudem werden sie die Möglichkeit haben, sich ihrer eigenen „Haltung“ im Kontext von Sterben, Tod und Trauer anzunähern.

 

Termine: 
Samstag, 22. November 2014 - 13:00 bis 17:00
PLZ & Ort: 
80634 München
Umfang: 
5 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Dipl.-Soz.Päd. Heidi Magerl
Kursgebühr: 
75,00 €
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
60,00 €
Ermäßigte Kursgebühr: 
50,00 €
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmende
Ablaufdatum: 
Sonntag, 30. November 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Die Magie der Begegnung

$
0
0

Der Personzentrierte Ansatz und die Neurowissenschaften

Innerhalb der Neurowissenschaften ist es in den letzten Jahren zu einem großen Zuwachs an Erkenntnissen gekommen. Diese bestätigen die theoretischen Positionen des Personzentrierten Ansatzes (PZA) in hohem Maß und eröffnen neue Einblicke in die personzentrierte Beziehungsgestaltung. Im ersten Teil des Workshops wird die Kompatibilität der Persönlichkeitstheorie des PZA mit den Neurowissenschaften thematisiert. Dies geschieht am Beispiel des organismischen Bewertungsprozesses. Illustriert durch klinische Beispiele wird dabei die Beziehung des organismischen Bewertungsprozesses zu neurowissenschaftlichen Erkenntnissen dargestellt. Eingegangen wird z. B. auf die Bedeutung unbewusster Verarbeitungsprozesse (Amygdala, emotionales Erfahrungsgedächtnis) sowie auf Befunde zu ganzheitlichintegrativen Funktionen des Gehirns.

Anschließend folgt der Schwerpunkt in dem der Frage nachgegangen wird, wie die zentralen therapeutischen Prinzipien des PZA (Empathie, bedingungsfreie positive Beachtung und Kongruenz) mit neurowissenschaftlichen Theorien und Befunden in Verbindung stehen. Die TeilnehmerInnen erhalten einen Einblick in aktuelle Forschungsbefunde (z. B. Spiegelneurone, Polyvagal-Theorie, Oxytozin) und bekommen die Möglichkeit, deren Relevanz für die personzentrierte Beziehungsgestaltung zu diskutieren.

Im Anschluss wird das Modell des „Kontakt-Kreises“ (Lux, 2010) vorgestellt, das die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen den in Beziehungen beteiligten Personen auf neurobiologischer und psychosozialer Ebene zusammenfasst. Es wird dabei angenommen, dass diese Wechselwirkungen sowohl in der Psychotherapie als auch in anderen sozialen Kontexten über positive Rückkopplungsprozesse das Entstehen von konstruktiven Beziehungen ermöglichen – der „Magie der Begegnung“.

 

Termine: 
Samstag, 6. Dezember 2014 - 10:00 bis 17:00
PLZ & Ort: 
20459 Hamburg
Umfang: 
7 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Michael Lux, Diplom-Psychologe, Diplom-Psychogerontologe, Gesprächspsychotherapeut (GwG),
Kursgebühr: 
65,00 €
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
45,00 €
Ermäßigte Kursgebühr: 
25,00 €
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmende
Ablaufdatum: 
Dienstag, 9. Dezember 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Personzentriertes Organisationscoaching mit der Theorie U

$
0
0

Personzentriertes Organisationscoaching ist ein ressourcenorientierter und wertschätzender Ansatz, um Organisationen, Institutionen und Unternehmen bei schwierigen Veränderungs- und Innovationsprozessen wirkungsvoll zu begleiten. In Verbindung mit der Theorie U (Otto Scharmer, 2007) entsteht ein ganzheitliches Erklärungs- und Handlungsmodell, das ein erweitertes Bewusstsein für eine tiefere Ebene von Veränderungs- und Führungsarbeit schafft.

In seinem Vortrag und anschließenden Workshop zeigt Oliver Wüntsch, dass personzentriertes Organisationscoaching mit der Theorie U ein besonders wirkungsvolles Konzept ist, um Organisationen und Unternehmen in Phasen der Veränderung und bei der Entwicklung von Innovationen zu begleiten. Sie lernen einen grundlegenden kreativen Prozess kennen, den Individuen, Teams und Organisationen durchlaufen, wenn sie Innovationen und zukunftsgerichtete Lösungen entwickeln möchten. Bei dem Konzept „Lernen aus der Zukunft“ geht es (in einem U-förmigen Prozess) darum, aus der Gegenwart die anstehenden Lern- und Aktionsfelder von morgen zu begreifen – und angemessene Lösungsansätze (Prototypen) zu deren Bewältigung zu entwickeln.

Referent:    
Oliver Wüntsch, Diplom-Betriebswirt (FH), Master of Counselling (M.A.), MasterCoach (DGfC), Schatzmeister der GwG. Düsseldorf.

Termine: 
Samstag, 13. September 2014 - 13:00 bis 16:30
PLZ & Ort: 
55286 Wörrstadt
Umfang: 
4,5 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Oliver Wüntsch
Kursgebühr: 
10,00 €
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
5,00 €
Ablaufdatum: 
Montag, 15. September 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Frauen in der Lebensmitte – Entwicklung oder Stagnation

$
0
0

Personzentrierte Psychotherapie und Beratung mit Frauen über 50 zwischen Beruf und Rente

Der Workshop versucht sich den Frauen in der Lebensmitte zu nähern und die Situation, in der sich Frauen in diesem Alter befinden zu verstehen. Dabei sollen sowohl Fakten vorgestellt werden, als auch Literatur zu diesem Thema zu Rate gezogen werden. Einige Bücher zu diesem Thema wurden in den letzten Jahren publiziert.

Lisa Große-Rhode stellt uns ihr personzentriertes Konzept im Umgang mit dieser Altersgruppe vor. Der (drohende) Verlust von Aufgaben, Leistungsfähigkeit, Attraktivität, Gesundheit, Angehörigen usw. bedingt für die Frauen neue Anpassungsleistungen und Herausforderungen, die es in der Therapie gemeinsam zu verstehen und zu bewältigen gilt. Je nach sozialisationsbedingter Vorerfahrung, entstandener Struktur und Symptomatik stößt die Klientin dabei auf Schwierigkeiten, gerät nicht selten in eine psychische Krise, in der sie z.B. ängstlich depressive Symptome entwickelt und professionelle Begleitung benötigt. Dabei werden die individuelle Bedeutung sowie diesbezügliche Inkongruenzen sorgsam erforscht, um autonome Selbstregulation, angemessene Selbstsorge, erstarktes Selbstwertgefühl und ein erweitertes Selbstkonzept zu ermöglichen. Inkongruenzen im Zusammenhang mit Übergangsphasen können mit Hilfe des personzentrierten Ansatzes wertschätzend erkannt, vertieft verstanden und aufgelöst werden.

Ziel dieses Workshops ist es, Beraterinnen/Therapeutinnen zu befähigen, die Selbstexploration von Klientinnen mit Hilfe des Personzentrierten Beziehungsangebots im Rahmen einer Therapie oder Beratung respektvoll zu fördern.

Termine: 
Samstag, 1. November 2014 - 13:00 bis 18:00
PLZ & Ort: 
60329 Frankfurt
Umfang: 
6 Unterrichtseinheiten
Referenten/-innen: 
Dipl.-Päd. Lisa Große-Rhode
Kursgebühr: 
60,00 €
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
50,00 €
Ermäßigte Kursgebühr: 
50,00 €
Ermäßigungsberechtigte: 
GwG-Weiterbildungsteilnehmende
Ablaufdatum: 
Sonntag, 30. November 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Personzentrierte Beratung mit Kindern und Jugendlichen

Personzentrierte Psychotherapie mit Kindern und Jugendlichen

Personzentrierte Beratung, Modul 1-3

$
0
0

Personzentrierte Beratung - Modul 1-3

Start: 10. April 2015

Anmeldung erforderlich bis 15.Februar 2015

Kontakt:
Rainhard M. Scheuermann

Tel.: 07231 4105060
E-Mail: rainhard.scheuermann@carl-rogers-institut.com
Web. www.carl-rogers-institut.com

Weitere Dozenten:
Diplom-Psychologin Dr. Gudrun Schwarz,
Diplom-Psychologe Bernd Cornelißen u.a.

Es können je nach Eingangsvoraussetzung einzelne Module belegt werden.

Kursleitung: 
Rainhard Scheuermann
PLZ & Ort: 
18055 Rostock
Ablaufdatum: 
Freitag, 1. Mai 2015
Datum: 
Freitag, 10. April 2015
Uhrzeit: 
2014 - 14:19

Wahlaufruf zu den Kammerwahlen in NRW 2014!

$
0
0

In diesem Jahr wird die Kammerversammlung der Psychotherapeutenkammer NRW - also das Parlament der approbierten Psychologischen Psychotherapeu-tInnen (PP) und der Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen (KJP) wieder für fünf Jahre neu gewählt. Die Wahl findet getrennt nach Berufsgruppen in 5 Wahlbezirken bzw. Regierungsbezirken des Landes NRW als Listenwahl statt. Auch GwGler stellen sich auf verschiedenen Listen zur Wahl.

Seit Gründung der PTK NRW setzen sich VertreterInnen der Gesprächspsycho-therapie und anderen humanistischen Psychotherapieverfahren gemeinsam mit SystemikerInnen in der QdM – Fraktion für den Erhalt der Verfahrensvielfalt und die berufs- und sozialrechtliche Anerkennung aller wissenschaftlich begründeten Verfahren ein.
Im Wahlkreis des Regierungsbezirks Köln kandidieren auf der Liste Qualität durch Methoden- und Verfahrensvielfalt QdM neben Kolleginnen und Kollegen der Systemischen Therapie auch Gesprächspsychotherapeutinnen und Gesprächspsychotherapeuten.

In den Regierungsbezirken Düsseldorf, Münster und Arnsberg kandidieren GwGler auf der Liste PsychotherapeutInnen NRW. In Düsseldorf kandidiert u.a. Kerstin Engel, Vorstandsmitglied der GwG. Auch in Münster und Arnsberg kandidieren GesprächspsychotherapeutInnen und SystemikerInnen auf aussichtsreichen Plätzen.

Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht und geben unseren VertreterInnen Ihre Stimme, damit die Gesprächspsychotherapie auch weiterhin in der größten Landespsychotherapeutenkammer repräsentiert ist.

Gewählt wird von Mitte Mai bis Mitte Juni per Briefwahl. 

Die Wahl endet am 16. Juni  2014 .

Datum: 
Montag, 19. Mai 2014 - 13:00

Kammerwahlen

$
0
0
Front: 
Aufruf zu Kammerwahlen NRW 2014!
Back: 
Bitte nutzen Sie Ihr Wahlrecht und geben unseren VertreterInnen Ihre Stimme.

Anmeldung Verbandstag 2014 (Studierende)

$
0
0

Hiermit melde ich mich verbindlich zu den Fortbildungstagen 2014 an.

Anmeldung nur für Studierende

Ich wähle folgenden Workshop für Freitag, den 13.06. Im Studierendenpreis ist zudem die Teilnahme an dem Eröffnungsvortrag von Dr. Cornelia Seewald enthalten.

Ich wähle folgenden Kurzvortrag für Samstag, den 14.06. Im Studierendenpreis ist zudem die Teilnahme an dem Vortrag von Dr. Staemmler enthalten.

Ich wähle folgenden Workshop für Samstag, den 14.06. Im Studierendenpreis ist zudem die Teilnahme an dem Vortrag von Dr. Staemmler enthalten.

Die Anmeldung erfolgt schriftlich per Post oder Mail an die GwG e.V. oder online unter www.gwg-ev.org. Sie wird mit Einzahlung der Teilnahmegebühr verbindlich.
Bei Rücktritt bis 30 Tage vor der Veranstaltung erstatten wir die Gebühren abzüglich einer Bearbeitungsgebühr von 25,00 Euro. Bei Rücktritt zu einem späteren Zeitpunkt berechnen wir die vollen Teilnahmegebühren.

 

Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.gwg-ev.org oder über die GwG e. V.
Melatengürtel 125 a, 50825 Köln
Tel.: + 49 (0) 221 925908-26, E-Mail: schaefer@gwg-ev.org
Sparkasse KölnBonn
KTO: 2083 2978 BLZ: 370 501 98
BIC: COLSDE 33
IBAN: DE34 3705 0198 0020 8329 78

Die Veranstaltung wird bei der Hamburger Psychotherapeutenkammer akkreditiert.

 

Veranstaltungsort:
Park Inn by Radisson Hamburg Nord
Oldesloer Straße 166, 22457 Hamburg, T: +49 40 180711-0
E-Mail: hamburg@eventhotels.com, www.park-inn-hamburg.de

Personzentrierte Beratung, Modul 1

$
0
0

Start: 14./15. November 2014

Haus Alsbach, IN DER MISTE

Kursleitung, Information und Kontakt:

Cathrin Germing
Münsterstr. 16, 48268 Greven,
Tel.: 0177 5631657
E-Mail: info@cage-bildungsdienstleistungen.de
Web: http://www.cage-bildungsdienstleistungen.de

Gerhard Schäfer
Ferdinand-Schmitz-Str. 36, 51429 Bergisch Gladbach
Tel.: 02204-409444 oder Handy: 01608311946
E-Mail: SchaeferGerhard@unitybox.de
Web: http://www.gerhard-schaefer-bensberg.de

Im Anschluss Modul 2!

Kursleitung: 
Dipl.-Päd. Cathrin Germing & Gerhard Schäfer
PLZ & Ort: 
51766 Engelskirchen; Haus Alsbach, IN DER MISTE
Ablaufdatum: 
Samstag, 13. Dezember 2014
Datum: 
Freitag, 14. November 2014
Uhrzeit: 
2014 - 13:13

Trauer ist Leben - Leben ist (auch) Trauer

$
0
0

Umgang mit Verlusten und Trauerprozessen in Therapie und Beratung

Fortbildungsreihe für Personzentrierte Psychotherapeut/innen und Berater/innen

Trauer ist eine natürliche menschliche Gefühlsreaktion, mit der wir auf Verluste aller Art reagieren, seien es Verluste eines geliebten Menschen durch Tod oder Trennung, Verluste von Heimat, Arbeitsplatz, Gesundheit, bestimmten Lebensphasen oder Selbstbildern. Wir alle haben bereits Trauer- und Abschiedsprozesse erlebt. In vielen Fällen können Trauernde aus eigener Kraft bzw. mit Unterstützung ihres Umfeldes oder von niederschwelligen Begleitungsangeboten mit ihrer Trauer leben und sich oft durch sie weiterentwickeln.

Trauer kann aber auch Krisen auslösen, mit denen Menschen unsere Hilfe in Therapie und Beratung suchen, sei der Verlust kürzer oder länger zurückliegend. Außerdem spielen Abschiedsprozesse in unzähligen Beratungs- und Therapieprozessen eine wichtige Rolle, auch wenn der Anlass des Hilfesuchens ein anderer war.

In dieser 3teiligen Fortbildung (3 Kursblöcke á 16 Unterrichtsstunden) werden wir uns zunächst mit unseren eigenen Trauererfahrungen beschäftigen, zu verstehen versuchen, um was genau wir getrauert haben, was der uns eigene Umgangsweg mit dem Verlust war und was uns geholfen hat.

Ausgehend von diesen eigenen Erfahrungen erarbeiten wir ein grundlegendes Verständnis der meisten Trauerprozesse und die Grundzüge hilfreicher Begleitung trauernder Menschen. Die personzentrierte Perspektive ist dabei eine wertvolle Hilfe und ein sinnvoller Ansatz der Begleitung.

Weiterhin vermittelt die Seminar Grundkenntnisse zu den Themen komplizierte Trauer, Kindertrauer und Trauer nach lange zurückliegenden Verlusten, die für unser Verständnis in Therapie und Beratung oft eine wichtige Rolle spielen.

Die Arbeit an praktischen Fällen aus Therapie und Beratung rundet die gemeinsame Auseinandersetzung mit dem Thema ab.

In der Fortbildung arbeiten wir mit kreativen Methoden, Einzel- und Gruppenübungen, Rollenspielen, Kurzvorträgen und Fallbesprechungen.

Termine:
Kursblock 1: 12. - 13.12.2014 in Würzburg
Kursblock 2: 20. - 21.02.2015 in Köln
Kursblock 3: 24. - 25.04.2015 in Göttingen

Termine: 
Freitag, 12. Dezember 2014 - 11:00 bis Samstag, 13. Dezember 2014 - 15:00
PLZ & Ort: 
Würzburg
Umfang: 
15 Unterrichtseinheiten zu je 45 Min pro Kursblock
Referenten/-innen: 
Dr. Daniela Tausch, Anke Well - Pastorin und Pastoralpsychologien, Dipl. Soz.Päd/Soz.Arb. Ulrike Backhaus
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50
Kursgebühr: 
250,00 Euro pro Kursblock
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
210,00 Euro pro Kursblock
Ablaufdatum: 
Montag, 15. Dezember 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Sozial nachhaltiges Change Management

$
0
0

Workshop

Change Management hat viele Gesichter. Die meisten Ansätze entstammen der Betriebswirtschaftslehre, der Systemtheorie, der Gruppendynamik und der humanistischen Psychologie.

In diesem Workshop werden Beratungskonzepte und Coachingansätze vorgestellt, die den Personzentrierten Ansatz zur Grundlage haben. Im Einzelnen sind dies folgende Inhalte:

  • Empathie in der Arbeitswelt
  • Die vielfältigen Aspekte der Beraterrolle
  • Coaching-Demonstration
  • Methoden der Fallberatung

Diese Themen sollen an aktuellen Praxisfällen demonstriert werden, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einbringen.

Termine: 
Samstag, 11. Oktober 2014 - 10:00 bis 17:00
PLZ & Ort: 
49074 Osnabrück
Umfang: 
8 Unterrerichtseinheiten zu je 45 Min.
Referenten/-innen: 
Dr. Cornelia Seewald
Ansprechpartner/in: 
Edith Brandt, brandt@gwg-ev.org, Tel.: 0221 925908-50
Veranstaltungshaus: 
advena hotel hohenzollern
Kursgebühr: 
125,- Euro
Kursgebühr für GwG-Mitglieder: 
100,- Euro
Ablaufdatum: 
Sonntag, 12. Oktober 2014
Ausgebucht?: 
nicht ausgebucht.

Fachtagung: Reform der Psychotherapieausbildung

$
0
0
Untertitel: 
"Wege – Risiken – Nebenwirkungen"

Die Veranstaltung setzt sich mit dem aktuellen Diskussionsstand zur Reform der Psychotherapieausbildung auseinander. Unterschiedliche Modelle künftiger Ausbildungsstrukturen stehen auf dem Prüfstand. Es geht zum Beispiel um die folgenden Fragen: Wo liegen die Unterschiede in den diskutierten Modellen? Welche Probleme werden jeweils gelöst, welche nicht? Welche Auswirkungen ergeben sich hinsichtlich der Kooperation mit im psychotherapeutischen Bereich tätigen Arztgruppen? Welche Möglichkeiten gibt es in den verschiedenen Modellen für die berufsrechtlich und bisher nicht sozialrechtlich anerkannten Verfahren und welche für bisher berufsrechtlich nicht anerkannte Verfahren? Wie kann der zu erwartende Bedarf an Psychotherapeuten/innen und damit die Versorgung am besten sichergestellt werden? Zu den Referenten gehört unter anderem auch Birgit Wiesemüller, 1. Vorsitzende der GwG: Sie wird zusammen mit Anni Michelmann und Dr. Manfred Thielen über die Risiken für die Humanistische und Systemische Psychotherapie referieren. Die Veranstaltung wird von einem breiten Bündnis organisiert, auch die GwG ist hieran beteiligt. 

Veranstalter: 
GwG, AGHPT, AVM, bkj, bvvp, DFT, DGPT, DGSF, dgvt, DPGG, SG, VPP
PLZ & Ort: 
Berlin
Dateianhänge: 
GwG-Veranstaltung: 
Datum: 
Mittwoch, 25. Juni 2014
Ablaufdatum: 
Mittwoch, 25. Juni 2014
Viewing all 1194 articles
Browse latest View live